Die Achtziger Jahre waren vor allem eins: sie waren absolut extrem, und das in jeder Hinsicht. Die Jahrzehnte davor waren eher geprägt durch Einflüsse von Nachkriegszeit, Aufklärung und Flower Power. In den 80er Jahren ging die Entwicklung rasant nach oben sowohl in der Technologie als auch in vielen anderen Bereichen. Sie kennen das bestimmt: Wenn man ein Bild aus den 80er Jahren sieht, weiß man sofort, um welche Zeit es sich handelt. Die Extreme zeigen sich in so gut wie allem aus dem Alltag. Vor allem die Mode, aber auch die Musik war an Extravaganz kaum zu überbieten. Die Künstler der Musikszene waren schön schräg, mit dicken Kajalstrichen um die Augen und mit hoch auftoupierten Haaren. In den Achtziger Jahren wurden vor allem gelebt – und das auf ganzer Linie. Das kann man mit jeder Faser in diesem Jahrzehnt absolut spüren!
Die 1980er Jahre – die Musik
Wenn man eine Umfrage machen würde: „An welche Musiker denken Sie als erstes, wenn Sie an die 80er Jahre denken?“, dann würden sicherlich ziemlich übereinstimmende Antworten kommen. An wen denken Sie denn als erstes?
- Bei den männlichen Stars auf jeden Fall an Michael Jackson, richtig?
- Und bei den weiblichen Sängerinnen? Madonna? Aber unbedingt!
- Auf den folgenden Plätzen würden dann noch Stars wie Cyndie Lauper, Prince & Co. folgen.
Was haben diese Stars alle gemeinsam? Sie sind absolut extravagant und bieten einen einzigartigen Auftritt. Und das nicht zuletzt durch ihre schrillen Outfits. Die Stars der 80er Jahre waren noch echte Typen. Keine gecasteten Popsternen, sondern echte Künstler.
Und sie haben allesamt einen absoluten Hype ausgelöst. Nicht nur um ihre Person als Star, sondern auch ihr Look wurde tausendfach nachgeahmt. So gibt es bis heute unzählige Michael Jackson-Doubles. Und das in diesem Fall sogar posthum.
Aber auch die Bands der 80er Jahre waren echte Garanten für Synthie-Pop und Musik für die Unendlichkeit. Dazu gehört auf jeden Fall Depeche Mode, die bis heute noch die Konzertsäle weltweit füllen und einen echten Kultstatus erreicht haben. Darüber hinaus denken wir an Bananarama, Duran Duran oder Alphaville. Unvergessen ist auch Boy George als Frontman von Culture Club. Ein Paradiesvogel? Auf jeden Fall!
Hören Sie doch mal rein:
Die Neue Deutsche Welle
In Deutschland gab es in den 1980er Jahren eine ganz eigene Musikrichtung zu verzeichnen. Die Neue Deutsche Welle mit eingängigen Texten rief eine Begeisterung hervor, die schier unglaublich war.
Kennen Sie noch den kürzesten Musiktext aller Zeiten? „Da da da“ von Trio?
So schräg wie einprägsam und jeder hat den Song geliebt. Die Pop-Ikone der NDW schlechthin war auf jeden Fall Nena. Mit „Nur geträumt“ stürmte sie die damaligen Charts und sang bei der ZDF-Hitparade von Dieter Thomas Heck ihren Hit.
Was fällt Ihnen zu diesem Thema noch ein? „Sternenhimmel“ von Hubert Kah? „Hurra, hurra die Schule brennt“ von Extrabreit? Unbedingt! Der erste deutschsprachige Rapper “Falco”? Oder „Major Tom“ von Peter Schilling? Unvergessen!
Die 1980er Jahre – die technologische Entwicklung
Für heutige Maßstäbe ultralangsam, für damalige Verhältnisse aber absolut rasant. Die Technologie nahm in den 80er Jahren richtig an Fahrt auf. Kinder hörten Musik und Hörspiele wie „Drei Fragezeichen ???“ auf Kassette und nahmen mit Leerkassetten ihre Lieblingssongs aus dem Wunschkonzert im Radio auf.
Die Kassettenrecorder waren einfach und mit großen Tasten ausgestattet. Musik wurde aber auch auf riesigen Ghettoblastern gehört. Für unterwegs wurden diese einfach auf die Schulter genommen und damit die Umwelt beschallt.

Ansonsten gab es einen Walkman, in den man seine Kassette einlegen konnte. Wer kennt nicht noch den schrecklichen Bandsalat, wenn sich die Kassette mit dem Innenleben des Abspielgerätes verheddert hatte? Auch die CDs hielten Einzug in diesem Jahrzehnt, konnten sich aber anfangs noch nicht so richtig durchsetzen.

Im Fernsehen gab es insgesamt drei Fernsehprogramme: ARD, ZDF und das Dritte Programm je nach Region. Einige verfügten noch über eine Antenne, um das DDR-, Schweizer- oder Österreichische Fernsehen zu empfangen und hatten auf diese Weise sogar vier Fernsehprogramme.
In den 80er Jahren wurde der Videorecorder erfunden und es kamen gleich drei verschiedene Systeme auf den Markt:
- VHS,
- Beta und
- Video2000.
Wer gleich zufällig auf das richtige System gesetzt hatte, der hatte Glück, denn es konnte sich langfristig nur VHS durchsetzen.
Es wurden verschiedene Haushaltsgeräte erfunden und erleichterten der Hausfrau (von Hausmännern war damals noch überhaupt keine Rede) den Alltag enorm. Ganz weit vorn ist dabei die Mikrowelle – so praktisch wie umstritten.
Die Einführung des Anrufbeantworters ermöglichte es, nicht neben dem Telefon auf einen Anruf warten zu müssen. Für Verliebte ein echter Fortschritt!
Auch im Bereich der Computer tat sich richtig viel in diesem Jahrzehnt. Die ersten Heimcomputer halten Einzug in die Privathaushalte. Am Anfang etwas schwerfällig werden sie nach und nach modernisiert. Spielkonsolen wie Atari & Co. unterhalten mit ersten einfachen Spielen die damalige Jugend. Der handliche Gameboy wurde eingeführt.

Der Übergang vom Industrie- zum Informationszeitalter findet Anfang der 1980er Jahre statt – und das spürbar.
Die 1980er Jahre – die Filme und Serien
An welche Serien denken Sie, wenn Sie sich in die 80er Jahre zurückversetzen? „Dallas“ und „Der Denver-Clan“ vielleicht? Diese beiden US-amerikanischen Serien waren der absolute Kracher im Serien-Himmel. Beide Serien spielten im Bereich der Ölkonzerne und die jeweils mächtigste Familie gab dabei den Ton an. Selbstverständlich lagen sie im Clinch mit anderen Mächtigen und die Intrigen dabei waren beste Unterhaltung.
Vor allem der absolute Bösewicht der Serie ist unvergessen. J.R. Ewing aus „Dallas“ und nicht minder perfide Joan Collins als Alexis Carrington in „Dynasty“, wie die Serie im Original heißt. Zu den besten Serien dieses Jahrzehnts gehören auf alle Fälle auch „Ein Colt für alle Fälle“ mit Lee Majors, „Magnum“ mit Tom Selleck oder „Knight Rider“ mit David Hasselhoff.
Die 80er Jahre haben große Spielfilme hervorgebracht. Dazu gehören „Star Wars – Die Rückkehr der Jedi-Ritter“, „Indiana Jones“ oder auch die „Zurück in die Zukunft“-Trilogie. Erinnern Sie sich noch an „E.T. der Außerirdische“? Oder an „Footloose“ mit Kevin Bacon? Unvergleichlich ist auch „Top Gun“ mit Schönling Tom Cruise.
Genauso gerne erinnert man sich an den Tanzfilm „Dirty Dancing“ oder an „Die unendliche Geschichte“. Geballte Power gab’s mit Sylvester Stallone in den Filmen zu „Rocky“ und „Rambo“.
In den Filmen der 80er Jahre wurde sich hingebungsvoll geprügelt. An wen denken Sie dabei als erstes? Richtig! An Bud Spencer und Terence Hill. Die Fäuste flogen nur so und der Krach dabei war regelrecht ohrenbetäubend.
Verglichen mit heutigen Kampfszenen war das damals aber eher harmloses „Gekloppe“ und vor allem die Geräusche waren dabei maßgeblich.
Die 1980er Jahre – das Jahrzehnt der Quizsendungen
In den 80ern liebte man vor allem Quizsendungen. Haben Sie auch dazugehört? Trotz der wenigen Fernsehprogramme flimmerten in schöner Regelmäßigkeit und zur besten Primetime die verschiedenen Quizsendungen über die Mattscheibe.
Bestimmt erinnern Sie sich noch an den unvergessenen Ausruf „Sie sind der Meinung, das war Spitze!“ von Quizmaster Hans Rosenthal und seinem anschließenden Luftsprung dazu bei „Dalli Dalli“. Aber genauso unterhaltsam waren auch „Der große Preis“ mit Wim Thoelke und „Auf Los geht’s los“ mit Joachim Fuchsberger.
Die 1980er Jahre – die Mode & Outfits
Die Mode der 80er Jahre war in jeder Hinsicht extrem. Breite Schulterpolster wurden in so gut wie jedes Kleidungsstück gesteckt und bereiteten damit ein breites Kreuz und eine schmale Taille. Leder in allen Farben des Regenbogens war schwer angesagt. Die Oberteile hatten weite Fledermausärmel. Man trug Sweatshirts und Schweißbänder sowie Stirnbänder aus dem Sport – bevorzugt in Neonfarben.
Der androgyne Look hielt bei den Männern Einzug. Auch diese verschönerten sich mit dicken Kajalstrichen und Rouge. Sie toupierten sich die Haare auf und ließen sich sogar Dauerwellen legen. Die Popstars machten es schließlich so schön vor und da wollte man nicht zurückstehen. Auch die Vokuhila-Frisur (vorne kurz, hinten lang) war angesagt. Aber vor allem die Accessoires bei Mann und Frau waren extrem, groß und allgegenwärtig.
So trug man in der Regel mehrere Ketten übereinander, Kreuzsymbole baumelten von Ohren und am Hals und Ringe und Armbänder klirrten an den Handgelenken. Das Motto der 80er war: „mehr ist unbedingt mehr und auf keinen Fall weniger“!
Die 1980er Jahre – Drinks, Sweets & Co.
Es liegt einem noch förmlich auf der Zunge. Die Rede ist vom Langnese-Eis Brauner Bär. War das nicht unsagbar köstlich? Warum Langnese das aus ihrem Sortiment genommen hat, haben unzählige Eis-Fans nie verstanden. Aber auch das Eis Ed von Schleck oder Dolomiti waren unglaublich lecker. Wenn damals im Kino der Song „Like Ice in the Sunshine“ eingespielt wurde, wussten die Kinogänger: jetzt gibt es Eis.
Auch einigen Schokoriegeln weint man praktisch hinterher. Twix hieß damals noch Raider. Aber was ist aus dem knackigen Banjo geworden? Auch Kaugummi war in den 80ern irgendwie anders. Das lag allein schon an seiner Form. Denn es gab Kaugummizigaretten. Heute absolut unvorstellbar! Und erinnern Sie sich noch an Bazooka Joe? So dick wie köstlich im Mund.
Die 1980er Jahre – politisch im Umbruch
Neben Musik, Mode und Fernsehen war in diesem Jahrzehnt aber auch politisch einiges los. Vieles war im Umbruch und entwickelte sich stetig in die entscheidende Richtung. Anfang der 80er Jahre begann der Erste Golfkrieg zwischen dem Iran und Irak. Der ehemalige Schauspieler Ronald Reagan wird Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. 1982 fand der Falklandkrieg zwischen Großbritannien und Argentinien statt.
Im selben Jahr wurde Helmut Kohl Bundeskanzler und hatte dieses Amt für knapp vier Legislaturperioden inne. 1984 wurde Richard von Weizäcker Bundespräsident und übernahm das Amt von Karl Carstens. Michail Gorbatschow wurde russischer Präsident. Das Ende das Kalten Krieges zeichnete sich ab. Die Montagsdemonstrationen brachten schließlich 1989 den Fall der Mauer und das Ende des Regimes der DDR. Überall schossen grüne Parteien aus dem Boden durch die verschiedenen Umweltbewegungen.
Die 1980er Jahre – Vorfälle aller Art
In den 80er Jahren gibt es viel Gutes und Schönes, aber genauso auch viel Schreckliches und Schlimmes. Was fällt Ihnen denn als erstes ein, wenn Sie an das Jahrzehnt denken? Die Explosion des Atomreaktors im ukrainischen Tschernobyl gehört auf jeden Fall dazu. Aber wir denken auch an das Attentat auf Papst Johannes Paul II. und an das Oktoberfestattentat, bei dem 13 Menschen starben. Beatles-Mitglied John Lennon wurde am 8. Dezember 1980 in New York erschossen. Die Krankheit AIDS breitete sich aus und die ersten prominenten Opfer machten sich in den Medien breit. Die gefälschten Hitler-Tagebücher des Magazins Stern machten von sich reden. In Russland fand mit Perestroika und Glasnost ein extremer Wandel statt. Die politische Affäre rund um den Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein Uwe Barschel endete mit dessen tragischem Tod in der Badewanne. Bei der Flugparade auf dem militärischen Flugplatz Rammstein kam es zu einem tödlichen Zwischenfall. Beim Lockerbie-Anschlag kamen unzählige Passagiere bei der Explosion ums Leben. Aber neben Attentaten und Kriegen wurden in diesem Jahrzehnt auch viele Leistungen der Menschen verzeichnet. Die USA konnten beispielsweise mit dem Debütflug der Raumfähre USS Columbia ihr Shuttle-Programm der NASA starten.
Die 1980er Jahre – die Autos
Die Autos in diesem Jahrzehnt wurden mit modernster Technologie und Ausstattungen ausstaffiert. Dazu gehörten das ABS, der Airbag sowie der Katalysator für eine saubere Umwelt. Die Wagen waren insgesamt kantig und äußerst voluminös. Der Fiat Panda mit seinen Liegestuhl-ähnlichen Sitzen war für kleines Geld erschwinglich. Der Audi Quattro wurde äußerst beliebt. Und selbstverständlich wollte jeder so einen schnellen Sportwagen – wie im Film so schön vorgemacht – fahren. Lieber ein roter Ferrari wie Thomas Magnum auf Hawaii? Oder ein cooler Flitzer wie Knight Rider?
Die 1980er Jahre – sportliche Events & Rekorde
Anfang 1980 fanden in USA in Lake Placid die Olympischen Winterspiele statt. Die Olympischen Sommerspiele wurden in Moskau ausgetragen, allerdings boykottierten über 65 Staaten die Spiele in Russland. Die russischen Truppen waren vorher in Afghanistan einmarschiert. Es folgten die Olympischen Winterspiele 1984 in Sarajevo. Die Sommerspiele fanden in Los Angeles statt. 1988 war das kanadische Calgary Austragungsort und im koreanischen Seoul fanden die Olympischen Sommerspiele statt.
In Sachen Fußball war es in den 80er Jahren ebenfalls sehr spannend. Die Weltmeisterschaft wurde 1982 in Spanien ausgetragen. Vier Jahre später war Mexico Austragungsort der WM.
Im Sommer 1985 gewann Boris Becker das Tennistournier in Wimbledon. Damit war er mit 17 Jahren der bisher jüngste Gewinner der Tennisgeschichte. Steffi Graf gewann in den 80er Jahren so ziemlich jedes Grand Slam Turnier. Auch konnte sie sich dauerhaft auf den obersten Plätzen der Weltrangliste behaupten. Allerdings hinterzog ihr Vater als ihr Finanzmanager im großen Stil Steuern und kam ins Gefängnis. Auch dieser Fakt bescherte der erfolgreichen Tennisspielerin traurige Berühmtheit in den Medien.
Und der Zauberwürfel? Was haben wir uns nicht alle die Zähne daran ausgebissen. Haben Sie den Zauberwürfel jemals knacken können? Auf jeden Fall hat es unendlich viel Spaß gemacht und die Konzentration gefördert.