Die 2000er Jahre

Die 2000-er Jahre umfassen die Zeitspanne von 1. Januar 2000 bis 31. Dezember 2009, also das erste Jahrzehnt im 21. Jahrhundert. Politisch gesehen sind die Terroranschläge vom 11. September 2001 das prägnanteste Ereignis. Immer mehr stellt sich im Rückblick heraus, dass es sich hier um einen Wendepunkt in der Geschichte handelt, der Kalte Krieg wird abgelöst von einem Krieg gegen den Terror.

Der 11.September 2001 als Wendepunkt

Auch Deutschland konnte sich diesem Ereignis nicht entziehen und musste mit in den Krieg ziehen. Schon 3 Monate nach dem Anschlag folgte ein Krieg in Afghanistan. Historiker allerdings bezweifeln die von den USA aufrechterhaltende Version der Darstellung des 11. September 2001. Vor allem der Zusammenbruch eines 3. Gebäudes, dem WTC 7 im Areal des World Trade Centers, sowie viele andere Ungereimtheiten beim Anschlag belegen klar, dass es sich nicht so ereignet haben kann, wie offiziell von den USA behauptet.

Die Bewohner der Welt erfuhren am 11. September durch die Life-Übertragung im Fernsehen eine kollektive Traumatisierung, welche weitere Kriege in Staaten wie Afghanistan in 2001, Irak in 2003 und Syrien erst möglich machten. Final wurde nach dem Ereignis des 11. September mit etwa 3.000 Toten so gut wie der gesamte Nahe Osten destabilisiert und zerbombt. Die Toten gehen in die Millionen. Dies fand immer im Namen der Achse des Guten und im Namen der Terror-Vermeidung statt.

Als Folge des 11. September wurde die Überwachung stark ausgebaut. Jedoch geschah dies vorerst unbemerkt. Viele Menschen befanden sich in einem Tal der Ahnungslosen, bis Edward Snowden die Überwachung der Staaten durch seine spektakulären Enthüllungen 2013 aufdeckte.

Digitale Medien erwachen

Das Internet wurde in den 2000-er Jahren ausgebaut und erreichte eine neue Qualität. Flächendeckend setzte es sich durch, der Mobilfunk und Mobiltelefone nahmen zu. Soziale Netzwerke begannen aus dem Internet zu sprießen, so etwa 2003 Myspace, 2004 Facebook oder 2006 Twitter.

YouTube wurde 2005 gegründet und erklomm den Rang der meist verbreitetsten Video-Plattform der Welt. Damit nahm auch der politische und kulturelle Einfluss der Internet-Giganten auf das Weltgeschehen zu. 2001 wurde zudem die Online-Enzyklopädie Wikipedia gegründet. Sie hat allerdings ein intransparentes Verfahren bei den Editoren. Politische Ereignisse werden zudem nicht immer objektiv und wahrheitsgetreu wiedergegeben.

Der Euro als Teuro

2002 kam es zur Einführung der Euro-Münzen und Euro-Banknoten in der EU. Damit wurde der europäische Markt vereinheitlicht, was dann Ende des Jahrzehnts mit der Griechenland Schuldenkrise zu großen Verwerfungen führte.

Als identitätsstiftendes europäisches Zahlungsmittel wurde der Euro willkommen geheißen, als ‘Teuro’ ging er in die Geschichte ein. Nicht alle EU-Länder nahmen aber am Euro teil.

Die Finanzkrise 2008 und Verschuldung

2007 platze eine Immobilienblase in den USA, woraus sich eine weltweite Bankenkrise entwickelte, die 2008 ihren Höhepunkt fand. Der Zusammenbruch der amerikanischen Bank Lehman-Brothers war die Folge.

Zahlreiche System relevante Banken wurden von einzelnen Staaten zur Stabilisierung des Geldsystems gerettet. Dadurch kamen die Staaten zunehmend in eine Verschuldung, was zur Euro-Krise geführt hat.

Aus 15 werden 27: EU- und Nato-Osterweiterung

2007 kam es auch zu einer Erweiterung der EU. Bulgarien und Rumänien traten bei und runden die EU auf 27 Staaten auf. Schon 2004 wurden am 1. Mai 2004 10 neue Staaten aufgenommen, vor allem die ehemaligen osteuropäischen Länder.

Damit wuchs die EU auf 25 Staaten an. Mit der EU-Erweiterung erfolgte auch die NATO-Erweiterung in Richtung Osten. Dass die Nato Osterweiterung mit Michail Gorbatschow eben NICHT vereinbart wurde, erfuhr man aber erst um das Jahr 2018 durch Willy Wimmer.

Der Mega-Tsunami kam zu Weihnachten

2004 ist das Jahr, welches den Prozess eines Tsunami der Allgemeinheit bekannt machte. Beim Tsunami am 26.Dezember 2004 kamen in Thailand und Indonesien in etwa 300.000 Menschen ums Leben. Der Tsunami, eine Riesenwelle, begründete sich durch ein Erdbeben im Indischen Ozean.

Eine weitere Naturkatastrophe, der Hurrikan Katrina, ereilte 2005 den gegenüberliegenden Teil der Welt, nämlich die USA. Verwüstung, Überschwemmung und Flucht von vielen tausenden von Menschen hielten die USA in Bann. Kurzfristig schossen Rohstoffpreise in die Höhe. 2008 erlebte die chinesischen Provinz Sichuan ein schweres Erdbeben, etwa 70.000 Menschen wurden getötet und 5,8 Millionen Chinesen werden obdachlos.

Obama – Zeit des Friedens?

Als erster Afroamerikaner wird Barack Obama am 4. November 2008 zum 44. US-Präsidenten gewählt. Obama erhält im Jahr 2009 den Friedensnobelpreis, dem er aber nicht gerecht wird, da er als Präsident weiterhin Kriege initiiert und führt. Viele hatten auf Obama gesetzt, er verspricht den Menschen Hoffnung auf Frieden und ein Ende des Gefangenenlagers von Guantanamo. Beide Versprechen konnte er nicht erfüllen.

Christoph Schlingensief

Im Jahr 2000 stellte Christopf Schlingensief mit der Aktion ‘Ausländer raus!’ Container vor die Wiener Staatsoper und verwirrte mit seinem Projekt ‘Bitte liebt Österreich’ die Bevölkerung. Über Nacht wurde Schlingensief als Künstler berühmt. Viele Werke und Theateraufführungen folgten, darunter 2003 ‘Bambiland’ nach Elfriede Jelinek im Burgtheater Wien.

2008 erhielt Schlingensief die Diagnose Lungenkrebs und beschäftigte sich von da an mit Krankheit und Tod. 2008 entstand ‘Eine Kirche der Angst vor dem Fremden in mir’, 2009 ‘Mea Culpa – eine ReadyMadeOper’ im Burgtheater und 2009 ‘Sterben lernen’. 2010 verstarb der Künstler inmitten seines Schaffensprozesses.

Elphi, ein Kind der 2000-er Jahre

Elphi ist der Kosename der Elbphilharmonie, einem Konzerthaus in Hamburg. Sein Konzept von den Architekten Herzog & DeMeuron geht auf das Jahr 2001 zurück, als der Hamburger Projektentwickler Alexander Gérard das Konzept vorstellte.

2007 wurde der Bau des architektonischen Meisterwerks beschlossen, jedoch dauerte es viele weitere Jahre, bis der Bau letztendlich fertiggestellt und eröffnet werden konnte. Die Baukosten stiegen ins Unermessliche. Die 2000-er Jahre stehen deshalb auch für das Wagnis dieses Bauwerks, für hervorragende Architektur und Leuchtturmprojekte. Besonders der Beginn des Jahrzehntes war von vielen architektonischen Experimenten getragen, welche später aber durch den zunehmenden neoliberalen Pragmatismus in der Baukultur verdrängt wurden.

Technikprodukte

2001 kommt der IPod auf den Markt und Mobiltelefonie wird von der Mehrheit der Bevölkerung praktiziert. SMS sind der Standard der stillen Kommunikation, Email-verkehr ist in den gesamten Büroalltag eingekehrt. Ab dem Jahr 2004 entwickeln sich die Mobiltelefone weiter, Farbdisplay und integrierte Digitalkamera werden angeboten. Unterschiedliche Klingeltöne können installiert werden.

Lieder im MP3-Format sind im Internet erhältlich, der MP3-Player ersetzt den Walkman mit Speicherung auf Kassetten. Die neuen Technologien begeistern nicht nur die Hochtechnologie-Länder, sondern insbesondere Afrika und weniger entwickelte Staaten. Ein Kulturschock und eine Verschiebung findet statt, Informationen und vor allem Bilder dringen plötzlich bis ans Ende der unterschiedlichen Welten. Touchscreen-Technologien finden gegen Ende des Jahrzehnts ihren Eingang bei Mobiltelefonen.

Der Begriff Smartphone taucht auf, als 2007 das iPhone von Apple auf den Markt kommt. Das Smartphone zieht sodann die gesamte Gesellschaft in seinen Bann und lässt viele süchtig danach werden.

Auch klassische Erwachsenenbranchen befinden sich mittlerweile im anonymen Datenhighway. Anstatt mit Schlapphut und Schamesröte, holt man sich Filme und Spielzeug nun einfach online. Und auch Online-Casinos bieten im Vergleich zu landbasierten Spielbanken den höchsten Casino Bonus, bessere Auszahlungsraten und viel, viel mehr Spiele. 

Das Internet wird Teil des Alltags und immer wichtiger. Wer Computer und Internet noch immer als Spielerei ansieht, wird endgültig eines besseren belehrt. Aber noch ist alles relativ harmlos. Weder achten ausgeklügelte und selbstlernende Algorithmen darauf, die menschliche Zeit möglichst gewinnbringend (aus) zu nutzen. Noch wird man über das komplette Internet hinweg überwacht und getrackt. Doch schon bald wird sich dies ändern.